• Produkte
  • Unternehmen
  • Service
  • Kontakt
English
Produkte - Netzhautanalyse - OCT - ZEISS HD-OCT Cirrus 5000/500
zurück
ZEISS

ZEISS HD-OCT Cirrus 5000/500

Die Weiterentwicklung intelligenter OCT

Als Innovationsführer im Bereich der optischen Kohärenztomographie hat ZEISS mit seinen Weiterentwicklungen in der Branche neue Maßstäbe gesetzt, wodurch die sich die OCT als Standardverfahren etabliert hat. Heute setzen wir diese Tradition mit neuen Funktionen für die klinische Diagnose beim CIRRUS 5000 und 500 fort.

NEU! ZEISS AngioPlex OCT-Angiografie

OCT-Angiografie

Mit der Einführung von AngioPlex läutet ZEISS eine neue Ära in der Retinadiagnostik ein.
Die neue, glasklare 3D-Darstellung des Mikrogefäßsystems mit nicht-invasiver Methode eignet sich für den routinemäßigen Einsatz in Ihrer Praxis.

Die Weiterentwicklung intelligenter OCT

für Vorderabschnitt, Glaukom und Netzhaut

  • Anterior Segment Premier Module
  • Weitfeld-Visualisierungen mit der PanoMap
  • Smart HD Scans
  • Enface-Bericht

Darstellung in CIRRUS Geschwindigkeit.

Die Analyse pathologischer Bereiche aus mehreren Perspektiven bietet umfassende Einblicke und Analysen der klinischen Situation. Das hat für Sie viele Vorteile:

  • Erfassung kleinster pathologischer Bereiche. Die mit einem Abstand von nur 30 oder 47 μm eng zusammenliegenden B-Scans gewährleisten, dass selbst Pathologien mit geringer räumlicher Ausdehnung erfasst werden. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von 40 bis 120 μm.
  • Darstellung der Fovea. Scans mit gröberem Raster als beim CIRRUS Volumenscan erfassen die Sehgrubenmitte nicht immer.
  • Material für die Analyse. Die Millionen von Datenpunkten aus dem Volumenscan werden mit den von ZEISS entwickelten Algorithmen verarbeitet, um eine höchst genaue Segmentierung, reproduzierbare Messwerte und präzise Veränderungsanalysen zu ermöglichen.
  • Entlastung für den Bediener. Solange der Scan grob über der Fovea oder dem Sehnerv platziert wird, zentriert die Software die Messungen nach der Erfassung automatisch.
  • Gewebe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Der Volumenscan kann mit 3D-Visualisierung, OCT-Fundusbildern und Advanced Visualization™ aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden.
  • Bereit für die Zukunft. Auch zuvor erfasste CIRRUS-Volumenscans können mit den neuen Analysetechniken verarbeitet werden.

Tracking in CIRRUS Geschwindigkeit.

FastTrac™ reduziert Bewegungsartefakte durch Augenbewegungen, ohne den Patientendurchsatz zu beeinträchtigen. Möglich wird dies durch ein neu entwickeltes Scan-Verfahren, eine äußerst schnelle LSO-Kamera (20 Hz) und der Ausrichtung mit einem einzigen Scan.
FastTrac ermöglicht bei jedem Arztbesuch eine Aufnahme mit höchster Auflösung an genau derselben Stelle.

Management in CIRRUS Geschwindigkeit.

Messzentrierung mit FoveaFinder und AutoCenter

Bei der Makula ermöglicht die einzigartige FoveaFinder-Technologie die Zentrierung des ETDRS-Rasters und der Ganglienzellanalyse (mit innerer Plexiformschicht) auf der Fovea.

Die AutoCenter™-Funktion wird der peripapilläre RNFL-Berechnungskreis mit einem Durchmesser von 3,4 mm automatisch mittig um den Sehnervenkopf eingestellt, sodass eine präzise Positionierung und wiederholbare Registrierung möglich ist. Die Positionierung des Kreises erfolgt unabhängig vom Bediener, wodurch Präzision, Registrierung und Reproduzierbarkeit sichergestellt werden.

Management in CIRRUS Geschwindigkeit.

GPA™ zur Bewertung der Retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) und Sehnervenkopfveränderungen

Die geführte Progressionsanalyse (Guided Progression Analysis, GPA™) vergleicht die RNFL-Dicke und Sehnervenkopfmessungen über den zeitlichen Verlauf und ermittelt statistisch relevante Veränderungen.

Focal Progression Analysis - Bis zu sechs Progressionsdarstellungen werden auf zwei Ausgangsmessungen zurückgeführt und mit diesen verglichen. Bereiche mit statistisch relevanten Veränderungen werden beim ersten Auftreten gelb und im Falle eines Fortbestehens bei den nachfolgenden Untersuchungen rot markiert. Bei der Trendanalyse mit Angabe der Progressionsgeschwindigkeit werden die Werte der RNFL-Dicke auf der Zeitachse aufgetragen. Nach der Trendberechnung werden die Konfidenzintervalle schraffiert dargestellt, sofern die Geschwindigkeit der Veränderung statistisch relevant ist.

Die Bildrechte liegen bei ZEISS.

Technische Daten

OCT-Bildgebung Modell 5000 Modell 500
Verfahren Spectral Domain OCT (SD-OCT) Spectral Domain OCT (SD-OCT)
Lichtquelle Superlumineszenzdiode (SLD), 840 nm Superlumineszenzdiode (SLD), 840 nm
Scangeschwindigkeit 27.000 – 68.000 A-Scans pro Sekunde 27.000 – 68.000 A-Scans pro Sekunde
A-scan 2,0 mm (im Gewebe), 1024 2,0 mm (im Gewebe), 1024
Axiale Auflösung 5 μm (im Gewebe) 5 μm (im Gewebe)
Transversale Auflösung 15 μm (im Gewebe) 15 μm (im Gewebe)
Fundusbilder Modell 5000 Modell 500
Verfahren Line-Scanning-Ophthalmoskop (LSO) Live OCT Fundus™
Live-Fundusbilder Während der Ausrichtung und des OCT-Scans Während der Ausrichtung
Lichtquelle Superlumineszenzdiode (SLD), 750 nm Superlumineszenzdiode (SLD), 840 nm
Sehfeld 36 Grad x 30 Grad (B x H) 36 Grad x 22 Grad (B x H)
Bildfrequenz > 20 Hz > 1,7 Hz
Transversale Auflösung 25 μm (im Gewebe) 45 μm (im Gewebe)
Irisbilder Modell 5000 Modell 500
Verfahren CCD-Kamera CCD-Kamera
Auflösung 1280 x 1024 1280 x 1024
Live-Irisbilder Während der Ausrichtung Während der Ausrichtung
Elektrisch und physikalisch Modell 5000 Modell 500
Gewicht 36 kg (80 lbs) 34 kg (76 lbs)
Geräteabmessungen 26 x 18 x 21 Zoll (L x B x H)
65 x 46 x 53 cm (L x B x H)
26 x 18 x 21 Zoll (L x B x H)
65 x 46 x 53 cm (L x B x H)
Tischabmessungen 39 x 22 Zoll (L x B)
99 x 56 cm (L x B)
39 x 22 Zoll (L x B)
99 x 56 cm (L x B)
Fixation Intern, extern Intern, extern
Interne Fixation, Fokuseinstellung -20 dpt bis +20 dpt -20 dpt bis +20 dpt
Elektrische Leistungsdaten (115V) Einphasig, 100 – 120V Wechselspannungssysteme: 50/60 Hz, 5 A Einphasig, 100 – 120V Wechselspannungssysteme: 50/60 Hz, 5 A
Elektrische Leistungsdaten (230V) Einphasig, 220 – 240 V Wechselspannungssysteme: 50/60 Hz, 2,5A Einphasig, 220 – 240 V Wechselspannungssysteme: 50/60 Hz, 2,5A
Interner Computer Modell 5000 Modell 500
Betriebssystem/Prozessor Windows® 7, 4. Generation i7 Intel® Prozessor Windows® 7, 4. Generation i7 Intel® Prozessor
Arbeitsspeicher 16 GB 16 GB
Festplatte/interne Speicherkapazität ≥ 2 T
> 200,000 Scans
≥ 2 T
> 200,000 Scans
Display Integrierter 19-Zoll-Farb-Flachbildschirm Integrierter 19-Zoll-Farb-Flachbildschirm
USB-Anschlüsse 6 Anschlüsse 6 Anschlüsse
zum Produktflyer (pdf)Produktanfrage
Zurück

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Refraktionseinheit Mikrola

  • individuelles und effizientes Raumkonzept
  • kompletter Arbeitsplatz
  • Rechts-/Linkseinheit
  • 1- oder 2- Gerätetisch
  • maximaler Bedienkomfort in hoher Qualität

ZEISS Spaltlampe SL 800

  • erstklassige optische Qualität
  • komfortable Bedienung
  • VarioLight
  • Vergrößerung von 6x bis 40x
  • TrueView Optik

ZEISS Ultraweitwinkel Funduskamera Clarus 700

  • Ultraweites Sehfeld
  • Bilder in Echtfarbe, mit Broad Line-Technologie
  • Außergewöhnliche Auflösung
  • Fluoreszenzangiographie (FA)
  • Modernste Bildgebungsfunktionen
  • Impressum
  • Datenschutz
© Jen-Ophthalmo 2025
x
Unsere Website verwendet keine Cookies!

... und das ist auch gut so: kein verstecktes Tracking, keine persönlichen Daten an Dritte.